Was bedeutet Furnier?
Herkunft & Bedeutung
Weltweit sind rund 40.000 Holzarten bekannt – doch nur ca. 200 eignen sich für die Furnierherstellung.
Nur 15 Arten kommen regelmäßig zum Einsatz.
Wir bei Studier Furniere haben uns auf genau diese hochwertigen Furniere und exklusive Massivhölzer spezialisiert.
Was ist Furnier genau?
Furnier ist ein echtes Holzblatt, das durch Schälen, Messern oder Sägen vom Stamm abgetrennt wird. (Quelle: DIN 68.330)
Furnier ist also keine Imitation, sondern 100 % echtes Holz – nur eben hauchdünn. Es wird verwendet, um Möbel, Fronten oder Wände mit der Schönheit von Massivholz zu veredeln – ohne dessen Gewicht, Preis oder Ressourcenverbrauch.
Welche Furnierarten gibt es?
Nach der Art der Herstellung unterscheidet man:
- 
Schälfurnier
 - 
Messerfurnier
 - 
Sägefurnier
 
Nach dem Verwendungszweck:
- 
Deckfurnier
 - 
Außen- & Innenfurnier
 - 
Unterfurnier
 - 
Absperrfurnier
 
Was regeln die DIN-Normen?
Die DIN 68.330 regelt die Definition und Unterscheidung der Furniere.
Die DIN 4079 ergänzt Details zu:
- 
Bezeichnungen
 - 
Feuchtigkeitsgehalt
 - 
Zulässigen Abweichungen
 - 
Dickenbestimmungen
 
Warum Furnier verwenden?
✔ Echt & nachhaltig: Echter Werkstoff aus natürlichen Ressourcen
✔ Leicht & effizient: Ideal für große Flächen & filigranes Design
✔ Vielseitig: Von rustikal bis modern – jede Optik ist möglich
✔ Wirtschaftlich: Spart Materialkosten, ohne auf Qualität zu verzichten
